Da der absolute Klassiker das Hochbeet aus Fichtenbrettern ist und sich dieses auch relativ günstig in Eigenregie zusammenbauen lässt, gibt es dazu an dieser Stelle eine Bauanleitung:

  1. Der Standort sollte eben sein und ausreichend Platz für das Hochbeet bieten. Da der Zusammenbau weit mehr Platz benötigt als das fertige Hochbeet, können Sie diesen auch an einem größeren Platz im Garten erledigen.
  2. Besorgen Sie sich das benötigte Holz im Baumarkt oder beim Holzhändler Ihres Vertrauens. Dort können Sie es sich bereits auf die gewünschten Maße zuschneiden lassen.
    Einkaufsliste für ein 80 cm hohes Beet:

    • 4 Eckpfosten mit einer Länge von 70–75 cm und einer Stärke von 8 x 8 oder 10 x 10 cm
    • 8 Fichtenbretter für die Längsseite (4–5 cm stark, 20 cm breit, Länge nach Bedarf)
    • 8 Fichtenbretter für die Schmalseite (4–5 cm stark, 20 cm breit, Länge nach Bedarf)
    • 2 Längs- und 2 Seitenbretter für den Abschluss oben (6–8 cm breit, 2–4 cm stark, Länge passend zum Beet)
    • Ausreichend Sechskant-Holzschrauben (Schlüsselschrauben) mit Muttern
    • Hasendraht (engmaschiges Gitter) für die Bodenfläche, soll an den Seiten noch 10 – 20 cm hochgezogen werden können
    • Bei Bedarf: Gemüse-Hochbeet Folie ohne Weichmacher für die Auskleidung des Hochbeetes
  3. Zuerst bohren Sie alle benötigten Löcher vor. Die Bretter werden dann Lage für Lage an die Eckpfosten geschraubt.
  4. Beginnen Sie mit den ersten und untersten Brettern den Rahmen zu bilden, indem Sie diese an die Eckpfosten schrauben.
  5. Bei den weiteren Lagen Holzbrettern müssen Sie darauf achten, dass die jeweiligen Längs- und Seitenbretter an den Ecken versetzt übereinander liegen. Das macht die Konstruktion, zusätzlich zu den von außen angebrachten Schlüsselschrauben, noch stabiler.
  6. Zum Schluss kommen noch die Abschlussbretter auf den Rahmen.
  7. Wenn alles gut zusammenpasst, dann nummerieren Sie die Bretter auf der Innenseite, bauen die gesamte Konstruktion wieder ab und bringen Sie an den ausgewählten Standort für das Beet.
  8. Dort heben Sie der Grundfläche des Beetes entsprechend eine Grube von 30 cm aus. Erde und Rasensoden bewahren Sie für die spätere Befüllung des Beetes auf.
  9. Bauen Sie das Hochbeet wieder auf.
  10. Legen Sie den Boden mit dem Hasendraht aus und ziehen Sie diesen noch an den Innenseiten hoch, damit da auch wirklich keine Wühlmaus an den Rändern doch noch einen Weg ins Innere findet.
  11. Wenn Sie das Beet innen vor Feuchtigkeit schützen möchten, kleiden Sie es noch mit Folie aus. Bitte unbedingt eine geeignete Folie für Hochbeete und ohne Weichmacher verwenden. Denn diese gelangen sonst über die Erde in Ihre Ernte und in Ihren Körper.
  12. Jetzt können Sie das Hochbeet befüllen.

Lieber doch nicht selber bauen?

-> Entdecken Sie jetzt unsere fertigen Bausätze!